Deutsche Volkspartei

Deutsche Volkspartei
Deutsche Volkspartei,
 
1) Abkürzung DtVP, häufig auch Süddeutsche Volkspartei, 1868 in Südwestdeutschland aus der Demokratischen Volkspartei hervorgegangene Partei, die an die demokratischen Traditionen von 1848 anknüpfte. Sie blieb auf Baden, Württemberg und Bayern beschränkt. 1910 schloss sich die DtVP mit anderen freisinnigen Parteien zur Fortschrittlichen Volkspartei zusammen.
 
 2) Abkürzung DVP, politische Partei, gegründet im Dezember 1918 von G. Stresemann, H. Stinnes u. a., hervorgegangen aus der Nationalliberalen Partei, bekannte sich in ihrem Programm von 1919 zu einer Aussöhnung des liberalen und sozialen Gedankens auf der Grundlage einer nationalen Staatsgesinnung; sie trat für die Erhaltung des Privateigentums an den Produktionsmitteln ein. In enger Verbindung u. a. zur Schwerindustrie, zu Großbanken und zahlreichen Handels- und Gewerbekammern vertrat sie in der Praxis eine an den Unternehmen orientierte Wirtschafts- und Sozialpolitik. Vorsitzende waren: 1918-29 Stresemann, 1929/30 Ernst Scholz (* 1874, ✝ 1932) und 1930-33 Eduard Dingeldey (* 1886, ✝ 1942).
 
Nach ihrer Gründung stand die DVP zunächst in betonter, an die gesellschaftlichen und politischen Traditionen des Kaiserreiches anknüpfender Opposition zur Regierung; sie lehnte in der Nationalversammlung, in der sie mit 22 Abgeordneten (4,4 % der Stimmen) vertreten war, die Verfassung der Weimarer Republik ab. Unter dem Einfluss Stresemanns stellte sie sich jedoch bald auf den Boden der demokratischen Republik und beteiligte sich 1920/21 und 1922-31 an der Regierung Aufgrund der koalitionspolitischen Alternativen (Weimarer Koalition, Bürgerblock oder große Koalition) gewann sie eine Schlüsselstellung; sie stellte 1923 den Reichskanzler (Stresemann), 1923-31 den Außenminister (1923-29: Stresemann, 1929-31: J. Curtius). Durch ihre grundsätzliche Bereitschaft, sich an Koalitionen mit der SPD zu beteiligen, verlor sie einen Teil ihrer Wählerschaft; sie fiel von (1920) 62 Sitzen (13,9 %) im Reichstag auf (Dezember 1924) 51 (10,1 %) zurück. Die von Stresemann geschlossenen Locarnoverträge (Oktober 1925) führten zu innenparteilichen Spannungen. Nach dem Tod Stresemanns vollzog die Partei eine Rechtsschwenkung, die den Bruch der großen Koalition unter H. Müller (SPD) mitbewirkte. Neben der »Deutschen Demokratischen Partei« (DDP) geriet - unter dem Eindruck der Weltwirtschaftskrise (seit 1929) - auch die DVP in den Sog des Niedergangs der liberalen Parteien. Teile der DVP unterstützten das Treffen der Rechten in Bad Harzburg (Harzburger Front); die am Kurs Stresemanns orientierte Gruppe wurde aus der Partei ausgeschlossen. Im Bündnis mit anderen Parteien erhielt die DVP bei den Wahlen im März 1933 nur noch zwei Sitze (1,1 %); im Juli 1933 löste sie sich auf.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutsche Volkspartei — Deutsche Volkspartei, s. Volkspartei …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsche Volkspartei — Deutsche Volkspartei, s. Volkspartei …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deutsche Volkspartei — Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat. Bekannte Politiker waren die Außenminister Gustav Stresemann und Julius Curtius. Die DVP war von… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Volkspartei — Le Deutsche Volkspartei (DVP, en français : « Parti populaire allemand ») est un parti national libéral de la République de Weimar. Sommaire 1 Résumé 2 Histoire 2.1 Fondation 3 …   Wikipédia en Français

  • Deutsche Volkspartei (Begriffsklärung) — Deutsche Volkspartei (DVP) ist der Name einer Reihe von Parteien: Deutsche Volkspartei, nationalliberale Partei der Weimarer Republik Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich), linksliberale Partei im Deutschen Kaiserreich Deutsche Volkspartei …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Volkspartei (Deutsches Reich) — Die Deutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP (auch: Süddeutsche Volkspartei) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Deutschen Volkspartei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Volkspartei (Deutsches Kaiserreich) — Die Deutsche Volkspartei, abgekürzt DtVP (auch: Süddeutsche Volkspartei) des Deutschen Kaiserreichs war eine 1868 gegründete linksliberale Partei, die im Reichstag vertreten war. Sie ist nicht zu verwechseln mit der Deutschen Volkspartei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Volkspartei (Österreich) — Der Deutsche Volkspartei war eine politische Partei in Österreich während der letzten Jahre Österreich Ungarns. Im Juni 1896 spaltete sich die Deutsche Volkspartei unter der Führung Otto Steinwenders von der Schönerer Bewegung ab. Sie ging aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Volkspartei (Polen) — Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine kurzlebige Partei der deutschen Minderheit in der Zweiten Polnischen Republik 1918 bis 1919. Im Dezember 1918 wurde die DVP im Hinblick auf die bevorstehende Wahl der Verfassunggebenden Versammlung… …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitlich-Deutsche Volkspartei — Die Freiheitliche Deutsche Volkspartei (Kurzbezeichnung: FDVP) war eine rechte Partei in Deutschland, die am 15. Februar 2000 auf Bundesebene durch neun ehemalige Abgeordnete der DVU Fraktion des Landtag Sachsen Anhalts gegründet wurde und bis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”